[uh] … Weltlinkshändertag!
Schon die Schulzeit beginnt kniffelig: verschmierte Schrift, die nervige Ringbindung vom Block beim Schreiben und „normale” Scheren – spätestens aber in der Fahrschule wird klar, dass das Benutzen der rechten Hand unverzichtbar ist. Linkshänder, ihr kennt das…
Am 13. August 1976 wurde zu Ehren der Linkshänder dieser Aktionstag vom US-Amerikaner Dean Campbell ins Leben gerufen. Das Datum (Freitag, der 13.) war ganz bewusst gewählt, um ein Zeichen gegen den Aberglauben zu setzen, der sich um Linkshändigkeit (Sinistralität) rankt.
Linkshänder sind …
Die meisten der Mythen, die sich um Linkshändigkeit ranken, sind allerdings nicht recht belegbar. Hier einige Beispiele:
- Linkshänder sind kreativer.
- Linkshänder sind intelligenter.
- Linkshänder sind bessere Sportler.
- Linkshänder denken anders.
- Linkshänder sind unfallgefährdeter.
Und: Oft auch prominent! Barack Obama, Lady Gaga, Robert Redford, Angelina Jolie und Jogi Löw sind nur ein paar der berühmten Persönlichkeiten, die die linke der rechten Hand vorziehen.
Über die Zahl der Linkshänder in unserer Gesellschaft streiten sich die Geister. Es finden sich Angaben von 10 Prozent bis zu einem Drittel. Genaue statistische Erhebungen scheint es nicht zu geben. Es wird aber gemutmaßt, dass sich ursprünglich Links- und Rechtshänder die Waage hielten.
Potential statt Makel
Bis ca. 1960 wurden Linkshänder noch auf rechts „umgeschult”. Dies kann allerdings Probleme mit sich bringen, da es zu einer falschen Belastung der Gehirnhälften kommt. Lernschwächen, Stottern, Konzentrationsprobleme, Überforderung und Depressionen können die Folge sein.
Juristisch gesehen gilt das Umschulen der Gehirnhälften heute sogar als Körperverletzung.
Zum Glück wird heute eine dominante linke Hand in den meisten Kulturkreisen als normal akzeptiert. Also: Do it YOUR way!

Wird die Linkshändigkeit als normal angesehen und gefördert, ist sie nicht unbedingt ein Nachteil. Dennoch stoßen Linkshänder im Alltag immer wieder auf Probleme. Schreibutensilien, Scheren, Messer, Dosenöffner, Musikinstrumente, Werkzeuge, technische Dinge wie z. B. Fotoapparate sind für den Gebrauch mit der rechten Hand konzipiert. Mittlerweile gibt es sogar etliche Onlineshops für Linkshänder.

Zum Thema Linkshändigkeit finden sich allerlei Redewendungen, die allerdings recht negativ belegt sind:
- etwas mit links machen
- jemanden links liegen lassen
- zwei linke Hände haben
- mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden sein
- ein linkes Ding drehen
- auf die linke Tour
- rechts vor links
Die zum Thema „Rechts“ sind da viel positiver besetzt:
- etwas geht mit rechten Dingen zu
- der rechte Augenblick
- das Herz am rechten Fleck haben
- es jemandem recht machen
- Rechtspfleger, Rechtsbeistand, Rechtsanwalt
- Rechtsstaat
Bist Du sicher …?
Du bist Dir sicher, dass Du ein Rechtshänder bist, weil Du mit rechts schreibst?
Das ist nicht das alleinige Kriterium. Finde es z. B. hier in einem der zahlreichen Händigkeitstests heraus!